Schreiben lernen mit System

Was sonst noch wichtig ist für das Schreibenlernen

Der Schreibprozess wird sowohl durch passende und unterstützende Stifte wie auch durch folgende Kriterien positiv beeinflusst:

Die Sitzposition

Learning to write systematically - Some further points to bear in mind - Criteria 1
Für eine flüssige Schreibbewegungen ist eine gute, aufrechte Sitzposition wichtig. Die Füße sollen Bodenkontakt haben. Dafür muss entweder das Mobiliar in der Höhe angepasst sein oder ein kleiner Fußschemel zur Verfügung stehen. Das aufrechte Sitzen frontal vor dem Tisch ermöglicht einen optimalen Auge-Hand-Abstand, wodurch die Schreibmotorik kontrollierend beobachtet werden kann; alle anderen Sitzpositionen beeinträchtigen den Schreibprozess.

Die Armhaltung

Während des Schreibens sollen Unterarm und Außenkante der Hand auf der Schreibunterlage aufliegen. So sind Schulter, Arm und Handgelenk entspannt und müssen keine zusätzlichen, anstrengenden Haltearbeiten seitens der Muskulatur leisten.

Die Blattlage

Für Rechtshänder sollten Schreibhefte und Arbeitsblätter ca. 15 Grad nach links, für Linkshänder ca. 30 Grad nach rechts geneigt liegen. Diese Position entspricht bei frontalem Sitzen vor dem Tisch der Bewegung des Unterarms; die Schrift kann bei beiden Händigkeiten kontrolliert beobachtet werden, weil die Hand unterhalb der Linie aufliegt. Diese Position ist gerade für Linkshänder wichtig, da diese oft eine „Hakenhaltung“ entwickeln, die eine enorme Überdehnung und Verkrampfung von Hand und Fingern zur Folge hat.

Die Lineatur

Lineaturen sind für das Schreibenlernen unterstützend. Da im Schreibunterricht aber mehr die Form der Buchstaben als der Bewegungsablauf trainiert wird, ist es durchaus sinnvoll, Kindern größere Lineaturen anzubieten. Hier sind Lineaturen geeignet, die durch Farbe an den Rändern unterschiedlich gekennzeichnet werden und so das System der Ober- und Unterlängen sowie Buchstabenmitten verdeutlichen.

Für Linkshänder ist es sinnvoll, die Aufteilung der Lineatur auch rechts auf dem Schreibblatt zu kennzeichnen, da die grafische Unterstützung sonst durch die linke Hand komplett verdeckt wird und nicht sichtbar ist.

Der Lichteinfall

Der Lichteinfall muss je nach Händigkeit des Kindes so sein, dass keine Schatten das Schreiben bzw. die Visomotorik behindern. Wenn mehrere Kinder, in Schule oder Freizeit an einem Tisch schreiben oder basteln, sollten sie so sitzen, dass sie sich mit ihren aktiven Armen nicht gegenseitig in den Bewegungen stören. Weitere Informationen zu diesen Themen sowie eine weiterführende Literaturliste finden Sie im Internet unter www.faber-castell.com und www.mediastep-institut.de.

Schreiben lernen mit System

Schriftentwicklung
Bereits im Vorschulalter beginnen Kinder erste Wörter zu schreiben; da wird z. B. der eigene Name in Großbuchstaben, MAMA oder der Name des Haustieres geschrieben.
Mehr erfahren
Schriftentwicklung: In Bewegung kommen
Nachdem sich zuerst die Grobmotorik des Kindes entwickelt, verfeinern sich im Laufe der ersten Lebensjahre die motorischen Fähigkeiten.
Mehr erfahren
Links oder Rechts?
Mit welcher Hand ein Kind schreibt, ist von der motorischen Dominanz der jeweils gegenüberliegenden Gehirnhälften abhängig.
Mehr erfahren
Schreibenlernen durch richtiges (Be-) Greifen
Greifbewegungen sind für den Menschen in seiner gesamten Entwicklung von enormer Bedeutung.
Mehr erfahren
Die Perlenübung
Wertvolles Training für korrekte und entspannte Stifthaltung.
Mehr erfahren