Der Schreibprozess wird sowohl durch passende und unterstützende Stifte wie auch durch folgende Kriterien positiv beeinflusst:
Die Sitzposition
Die Armhaltung
Die Blattlage
Für Rechtshänder sollten Schreibhefte und Arbeitsblätter ca. 15 Grad nach links, für Linkshänder ca. 30 Grad nach rechts geneigt liegen. Diese Position entspricht bei frontalem Sitzen vor dem Tisch der Bewegung des Unterarms; die Schrift kann bei beiden Händigkeiten kontrolliert beobachtet werden, weil die Hand unterhalb der Linie aufliegt. Diese Position ist gerade für Linkshänder wichtig, da diese oft eine „Hakenhaltung“ entwickeln, die eine enorme Überdehnung und Verkrampfung von Hand und Fingern zur Folge hat.
Die Lineatur
Lineaturen sind für das Schreibenlernen unterstützend. Da im Schreibunterricht aber mehr die Form der Buchstaben als der Bewegungsablauf trainiert wird, ist es durchaus sinnvoll, Kindern größere Lineaturen anzubieten. Hier sind Lineaturen geeignet, die durch Farbe an den Rändern unterschiedlich gekennzeichnet werden und so das System der Ober- und Unterlängen sowie Buchstabenmitten verdeutlichen.
Für Linkshänder ist es sinnvoll, die Aufteilung der Lineatur auch rechts auf dem Schreibblatt zu kennzeichnen, da die grafische Unterstützung sonst durch die linke Hand komplett verdeckt wird und nicht sichtbar ist.