- Erwachsene
- Teenagers
- 180 min
Du benötigst:
Mit Papier, dem Castell 9000 Bleistiftset, einem Spitzer und einem Radiergummi haben Sie alles dabei, was Sie zum unterwegs Zeichnen brauchen.
Material
Tipps:
- Alternativ kann man auch ein Messer zum Spitzen verwenden.
- Es gibt die Castell 9000 Bleistifte auch in Sets mit weniger Stiften.
Motiv
Die ersten beiden Linien
Ebenso verhält es sich mit der vertikalen Bezugslinie. Alles rechts davon sehen Sie von links; alles zu deren Linken sehen Sie von rechts. Wenn Sie auch diese Linie auf das Blatt übertragen, achten Sie darauf, dass beide Linien im 90°-Winkel aufeinander treffen.
Vorzeichnung
Tipps:
Lassen Sie sich ruhig etwas künstlerische Freiheit: Es muss weder jedes Detail festgehalten werden, noch muss jeder Winkel stimmen. Wie genau Sie arbeiten möchten, liegt ganz bei Ihnen. Es müssen lediglich die wichtigsten Eigenschaften erfasst werden. Hier: Form des Daches, Erker, Fachwerk, Kassettenfenster etc.
Letzte Schritte vor Ort
An sonnigen Tagen verändern sich die Lichtverhältnisse schnell. Darum ist es ratsam, den Stand der Sonne, den Sie festhalten möchten, möglichst schnell zu skizzieren. Dazu können Sie mit einem weichen Bleistift (z.B. „3B“) schnell alle Linien nachfahren, an die Sie nachher Schatten setzen möchten. Auch wenn sich die Schatten dann mit dem Weiterwandern der Sonne ändern, während Sie arbeiten, haben Sie deren Positionen.
Tipp:
Machen Sie ein Foto beim gewünschten Stand der Sonne für die spätere Arbeit am Bild.
„Mittlere“ Details
Ab nun gilt es, die Feinheiten des Motivs zu bearbeiten. Dabei geben Ihnen die zwölf Härtegrade der Castell 9000 Bleistifte die Möglichkeit, alle Grauabstufungen, die Sie wünschen, darzustellen. Für das Fachwerk habe ich sehr flächig mit einem harten Bleistift gezeichnet („2H“). Das Holz des Balkons ist flächig mit „HB“ gezeichnet, und für die Fensterrahmen und die dunklen Hölzer am Balkongeländer habe ich „3B“ genutzt.
Möglichst nie aufdrücken, um die Struktur des Papiers nicht zu beschädigen. Lieber mehrmals drüber gehen.
„Kleine“ Details
Die kleinsten Details, die ich beim Albrecht Dürer Haus für wichtig halte, sind die Butzenscheiben. Diese habe ich erst mit einem harten Bleistift („H“) vorgezeichnet. Anschließend bin ich stellenweise mit dem „3B“ Bleistift darüber gegangen – nämlich dort, wo die Glasstruktur oder der Fensterrahmen Schatten geworfen haben.
Tipp:
Möglichst nie aufdrücken, um die Struktur des Papiers nicht zu beschädigen. Lieber mehrmals drüber gehen.
Das Dach
Um den Charakter des Daches einzufangen, ohne die einzelnen Ziegel zu zeichnen, lasse ich frei gezeichnete Linien den Verlauf der Ziegel folgen. Die Jahrhunderte haben das Dachgebälk verzogen und Hügel und Täler entstehen lassen. In den Tälern sammelt sich der Schatten, auf die Hügel scheint die Sonne. Durch eine lockere Schraffur mit einem weichen Bleistift (z.B. „5B“) können Sie die Unebenheiten der Dachlandschaft schön heraus arbeiten.
Tipp:
Stellen Sie sich vor, Sie gleiten mit den Fingern über das Dach. Zeichnen Sie deren natürlichen Verlauf nach. Die Schatten dürfen wieder dem Einfall der Sonne folgen.
Der Sandsteinsockel
Der Sandstein ist dunkler als der verputzte Aufbau und hat eine raue Oberfläche. Wenn Sie die gesamte Fläche ganz leicht mit einem sehr weichen Bleistift (z.B. „6B“) ausmalen, wirkt das ähnlich, denn man sieht die raue Blattstruktur. Legen Sie den Stift dabei nur auf das Blatt auf, ganz ohne Druck, und halten Sie ihn möglichst schräg. Die einzelnen Steine habe ich nur durch ein paar Linien angedeutet. Das genügt, um den Charakter der Mauern aus Sandsteinquadern zu erfassen.
Tipp:
Legen Sie ein Blatt Papier unter die zeichnende Hand und halten Sie es mit der anderen Hand fest. So können Sie die Zeichenhand hin und her fahren lassen, während Sie die Fläche füllen, ohne Ihre Zeichnung zu verwischen.
Fertig!
Sie sehen: Obwohl die Zeichnung des Dürer Haus' auf den ersten Blick eine Herausforderung darstellt, können Sie sie durch Einteilung in einzelne Arbeitsschritte meistern. Nutzen Sie diese Schritt-für-Schritt Methode auch bei weiteren Motiven. Mit etwas Übung gelangen Sie leichter und schneller ans Ziel. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zeichnen!