Stift für Stift zur eigenen Schrift

Schreibenlernen im Unterricht

Schreibenlernen – ein Entwicklungs- und Reifeprozess

Dass Kinder ab Schuleintritt in der Lage sind, schreiben zu können, ist eine Folge der gesamten Entwicklung von Geburt an. Besondere Bedeutung kommt neben dem Sinnes- und Sprachtraining der Entwicklung der Motorik zu. Unterschieden werden: Grob-, Fein-, Grapho- und Schreibmotorik.
Kinderzeichnungen sind schriftsprachliche Dokumente darüber, dass und wie sich das Kind mit seiner Umwelt beschäftigt und wahrnimmt. Kritzelbilder sind bedeutende Grundübungen für spätere ziehende und schiebende Schreibbewegungen, für Bögen, Schleifen, Schwünge, Striche, Punkte, für Rhythmus und Dosierung des Drucks, Schreibgeschwindigkeiten, Greifhaltung und Platzaufteilung.

Kinder sollten vor dem Schuleintritt ein zeichnerisches Kritzelalphabet beherrschen, verschiedene Linien zeichnen und mühelos mit einer Kinderschere einfache Formen ausschneiden können.

Das Schreiben selbst ist für Kinder ein sehr komplexer Vorgang. Damit es gelingt, müssen auch Körper-, Arm-, Hand- und Fingerhaltung richtig zusammenspielen. Vor allem die korrekte Greifhaltung ist besonders wichtig. Erwachsene müssen die richtige Fingerpositionierung und die richtige Druckdosierung anleiten. Auch die Entwicklung der Rechts- oder Linkshändigkeit muss achtsam begleitet werden. Dabei können ergonomisch gestaltete Stifte und Füller dem Kind das Malen, Zeichnen und Schreiben erleichtern.

Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen wissenschaftlich fundierte Informationen aus der aktuellen Forschung, und erläutern vorteilhafte Rahmenbedingungen und Übungen, mit denen Sie Kindern den Weg zur Schrift erleichtern können.

Stift für Stift zur eigenen Schrift

Schriftentwicklung
Bereits im Vorschulalter beginnen Kinder erste Wörter zu schreiben; da wird z. B. der eigene Name in Großbuchstaben, MAMA oder der Name des Haustieres geschrieben.
Mehr erfahren
Schreibenlernen durch richtiges (Be-) Greifen
Greifbewegungen sind für den Menschen in seiner gesamten Entwicklung von enormer Bedeutung.
Mehr erfahren
Links oder Rechts?
Mit welcher Hand ein Kind schreibt, ist von der motorischen Dominanz der jeweils gegenüberliegenden Gehirnhälften abhängig.
Mehr erfahren
Was sonst noch wichtig ist für das Schreibenlernen
Neben passenden und unterstützenden Stiften gibt es weitere entscheidende Kriterien, die den Schreibprozess positiv beeinflussen.
Mehr erfahren
Die Perlenübung
Wertvolles Training für korrekte und entspannte Stifthaltung.
Mehr erfahren
Ergonomische Schreibgeräte
Alle Schreiblernstifte von Faber-Castell werden mit ergonomischem Mehrwert entwickelt, sodass sie die verschiedenen, individuellen Kinderhände, sowohl rechts- als auch linkshändig, unterstützen.
Mehr erfahren